Hygiene- und Abstandsregeln

Die wichtigsten Maßnahmen zum Schulbesuch ab dem 14.09.20 im Überblick

1. Abstandsgebot: Mindestens 1,50 m Abstand halten.
Davon ausgenommen sind solche Tätigkeiten, bei denen eine engere körperliche Nähe nicht zu vermeiden ist; in diesen Fällen sind geeignete Schutzmaßnahmen wie das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung erforderlich. Außerhalb des Klassenraums!!

2. Gründliche Händehygiene
(z. B. nach dem Naseputzen, Husten oder Niesen; nach der Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln; nach Kontakt mit Treppengeländern, Türgriffen, Haltegriffen etc., vor und nach dem Essen; nach dem Toiletten-Gang, etc.) durch:

a) Händewaschen mit hautschonender Flüssigseife für 20 – 30 Sekunden

b) Händedesinfektion: Das sachgerechte Desinfizieren der Hände ist dann sinnvoll, wenn ein gründliches Händewaschen nicht möglich ist. Dazu muss Desinfektionsmittel in ausreichender Menge in die trockene Hand gegeben und bis zur vollständigen Abtrocknung ca. 30 Sekunden in die Hände einmassiert werden.

3.Husten-und Niesetikette:
Husten und Niesen in die Armbeuge gehören zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen! Beim Husten oder Niesen größtmöglichen Abstand zu anderen Personen halten, am besten wegdrehen.

4. Mund-Nasen-Bedeckung tragen:
Das Risiko, eine andere Person durch Husten, Niesen oder Sprechen anzustecken, kann so verringert werden (Fremdschutz). Im Unterricht ist das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung bei gewährleistetem Sicherheits-abstand nicht erforderlich, gleichwohl aber zulässig. Sollten Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte in der Schule eine Mund-Nasen-Bedeckung verwenden wollen, so spricht nichts dagegen. Im Schulgebäude und auf dem Schulgelände ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes Pflicht!!

5. Mit den Händen nicht das Gesicht, insbesondere nicht die Schleimhäute berühren, d.h. nicht an Mund, Augen oder Nase fassen.

6. Keine Berührungen, Umarmungen, Raufen und Rangeln und kein Händeschütteln praktizieren.

7. Öffentlich zugängliche Handkontaktstellen wie Türklinken möglichst nicht mit der Hand anfassen, z. B. Ellenbogen benutzen.

8. Bei Krankheitszeichen:
(z. B. Fieber, trockener Husten, Atemprobleme, Verlust Geschmacks-/Geruchssinn, Halsschmerzen) in jedem Fall zu Hause bleiben und ggf. medizinische Beratung/ Behandlung in Anspruch nehmen.

9. Besonders wichtig ist das regelmäßige und richtige Lüften, da dadurch die Innenraumluft ausgetauscht wird. Mehrmals täglich, mindestens in jeder Pause, ist eine Querlüftung bzw. Stoßlüftung bei vollständig geöffneten Fenstern, ggf. auch Türe über mehrere Minuten vorzunehmen.

Wir bitten Sie liebe Eltern diese Maßnahmen nochmals mit Ihren Kindern zu besprechen. Selbstverständlich werden auch wir dies nochmals tun, wollen jedoch sicherstellen, dass alle gesund und munter bleiben.

Bleiben Sie und Ihre Kinder gesund!

gez. C. Kimmerle
14.09.20

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen