20 Begriffe in 2 Minuten: Das Lernen kann man lernen!

Mehr als 330 interessierte Eltern kamen zur kostenfreien Infoveranstaltung des Gesamtelternbeirats der Metzinger Schulen.

Metzingen, 27.11.2017. Der Gesamtelternbeirat der sechs Metzinger Schulen hatte am Mittwochabend, 22.11.2017 eingeladen zu einer kostenfreien Vortragsveranstaltung in die Mensa der Neugreuthschule. Weit mehr als 330 interessierte Eltern kamen, um sich zu informieren über Lernmethoden und um Anregungen und Tipps von Lerncoach Victoria Stübner vom Berliner Verein „LVB Lernen e.V.“ zu hören.

„Lernen kann zu angespannten Situationen in der Familie führen“,

sprach Stübner den Zuhörern aus der Seele. Eine Lernstrategie könne Gutes bewirken. Sie müsse emotionale und kommunikative Komponenten setzen.

„Sagen sie ihrem Kind was sie wollen und nicht, was sie nicht wollen“, empfahl die Rednerin.

Schnell schaffte sie es, mit ihrer humorvollen Art die Zuhörer zu begeistern. Sie aktivierte das Publikum, indem sie die Eltern zum Mitmachen animierte. So sollten die Zuhörer gleich zu Beginn mit ihren Händen Fäuste bilden. Diese Aktion kommentierte die Referentin mit den Worten: „Schauen Sie sich Ihre beiden Fäuste mal an; so groß ist Ihr Gehirn. Ja, mehr ist das nicht.“ Verstohlen gingen die Blicke zu den Sitznachbarn rechts und links, verbunden mit erleichterten, neidvollen oder zufriedenen Gesichtsausdrücken.

20 Minuten brauche das Hirn, um das Gelernte zu speichern. Wichtig sei Struktur ins Lernen und so auch in „die unvorstellbare große Lagerhalle“ zu bekommen, die das Gehirn sei. Nur wer Ordnung hält findet auch etwas wieder. Planlos abgelegtes kann man nicht abrufen, wenn es benötigt wird, sondern stößt eher zufällig darauf.

Zur Verdeutlichung ließ Victoria Stübner das Publikum 20 Begriffe von einem Zettel auswendig lernen. Nach zwei Minuten fragte sie ab. Fast alle konnten alle Begriffe in der richtigen Reihenfolge wiederholen. Die, denen es nicht gelang, hatten einen Zettel bekommen, auf dem die Worte ohne Struktur aufgelistet waren.

Nach den sehr praxisnahen und konkreten Hilfestellungen im ersten Teil folgte ein Blick auf die verschiedenen Lerntypen. Dieser Blick sei deshalb so wichtig, weil jedes Kind auf andere Art und Weise lerne, was eine differenzierte Herangehensweise notwendig mache. Über die Erkenntnis, welcher Lerntyp man sei, könne man gezielt Lernkanäle nutzen, damit leichter und effektiver gelernt werde.

Nach dem zweistündigen Vortrag waren sich der Gesamtelternbeirat und alle anwesenden Eltern einig: „Es war eine sehr gelungene und besonders unterhaltsame Präsentation zum Thema „Das Lernen lernen“. Besonders hat uns gefallen, dass Eltern aus allen sechs Metzinger Schulen und klassenstufenübergreifend diese Chance genutzt haben. Wir als Gesamtelternbeirat sind Elternvertreter aller Schulen und packen solche Themen gemeinsam an. Die Eltern sollen mit solchen Veranstaltungen das Gefühl bekommen, sie sind mit ihren Problemen nicht allein.“ fasst Peter Flämig, Vorsitzender des Gesamtelternbeirats der Metzinger Schulen den Abend zusammen.

Und Victoria Stübner ergänzt: „Die Veranstaltung hier in Metzingen war auch für den Verein LVB Lernen e.V. und mich als Referentin einmalig. So viele Eltern von so vielen unterschiedlichen Schulen und Klassenstufen, das war echt eine Premiere.“

Abschließend bekräftigen Stübner und Flämig, Eltern sollen jeden sich bietenden Weg der Lernunterstützung nutzen:

„Alles, was Sie tun, wird Ihren Kindern helfen, die Hürden des Lernens zu überwinden. Das ganze Leben lang.“

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen